Sie können rund um die Uhr online bestellen.
Telefonisch erreichen Sie uns Montags bis Freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr unter der Nummer:
0172 7096394
oder per Email unter:
info@rhc-weinkontor.de
Zur Zeit leider nicht lieferbar - wird nachbestellt
Bei Verfügbarkeit benachrichtigen
Angaben zum Wein:
Weinlager und Verkostung bei den Morels
Die Reben (Gamay noir) stammen aus den Weinbergen in der Emeringes-Lage Replat de Vavre, sind ca. 30 Jahre alt und wachsen auf Granit-durchsetztem Lehmboden. Das Terroir ist für die Erzeugung von Roséweinen mit feinen Aromen und Düften perfekt geeignet. Die Ernte geschieht ausschließlich morgens, um die Kühle der Nacht auszunutzen. Nach wenigen Stunden Mazeration (Einmaischen) wird der Most sanft abgepresst und gekühlt gelagert. Unter Temperaturkontrolle wird die Gärung bei niedrigen Temperaturen in Edelstahltanks durchgeführt. Nach einer malolaktischen Gärung (d. h. fermentativer Säureabbau) reift der Wein noch 4-5 Monate in den Tanks. Nach Kältestabilisierung wird der Wein in Flaschen abgefüllt.
Der Wein ist hell-rosa lachsfarben und hat feine Fruchtaromen und vergleichsweise wenig Säure. Ein idealer Begleiter zu verschiedenen Vorspeisen, aber auch asiatischen Gerichten, zu milden Käsen und Desserts.
Lagerung / beste Reife: bis zu 2 Jahre für optimale Fruchtaromen
Dominique Morel bei Arbeiten im Weinberg
Die Entstehung der Domaine lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurück verfolgen; der Urgroßvater von Albert Morel erwarb das Weingut (Fleurie, Beaujolais Villages). Seit 1991 haben Christine und Dominique Morel (Oenologe) das Sagen und übernehmen das Weingut von Christine’s Mutter (Morgon und Regnié). In 2005 folgen Lagen der Herkunftsbezeichnung „Saint Amour“. Das Weingut wurde von anfangs 4 ha auf heute 16 ha in den vorgenannten Lagen erweitert. Der Verkauf von Flaschenweinen stieg in diesem Zeitraum von 10.000 auf heute 100.000 Flaschen / Jahr.
Emeringes: Idyllische Weinlandschaft um die Domaine Gry-Sablon
Mit der Vergrößerung des Weingutes ging die Entwicklung des Weinkellers einher, hier insbesondere hervorzuheben die Temperaturkontrolle der Tanks. Die von Dominique Morel eingeführte Vorgärung wird heute in den meisten Betrieben des Beaujolais angewandt. Der Stil der Weine entwickelte sich stetig in den 90er Jahren. Die Bodenbeschaffenheit ausdrucksstark in den Weinen widerzugeben, hat erste Priorität, gefolgt von einer schönen Farbe und präsenten aber weichen Tanninen. Die Aromenvielfalt jeder Herkunftsbezeichnung wird betont. Dass sich die Bemühungen gelohnt haben, zeigt sich heute in den zahlreichen Auszeichnungen und Medaillen, die das Weingut erhält.
Merken